Unsere Veranstaltungen sind offen für ältere Menschen und deren Angehörigen, für Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, für Pflegefachpersonen, für Mitarbeitende und Freiwillige in der Altersarbeit sowie für alle am Thema Interessierten.
Letze Hilfe – Umsorgen von schwer erkrankten und sterbenden Menschen
Erste Hilfe nach Unfällen zu leisten, wird in unserer Gesellschaft als eine selbstverständliche Aufgabe angesehen. Doch wie helfen wir Menschen, deren Lebensende gekommen ist?
Der Kurs vermittelt Basiswissen zu Fragen wie:
Samstag, 8. März 2025, 10 bis 16 Uhr
Reformiertes Kirchgemeindehaus Baden (Bullingerstube)
Oelrainstrasse 21, 5400 Baden
Der Kurs ist ausgebucht. Anmeldungen für die Warteliste sind möglich.
Pro Senectute Aargau, Beratungsstelle Baden
, Tel. 056 203 40 80
Ausschreibung mit weiteren Informationen
Weitere Daten sind in Planung.
Fast wie früher – schwingen Sie zu Musik aus den 60er, 70er und 80er Jahren die Hüften. Oder verschnaufen Sie in der Lounge und an der Bar und schauen den Tanzenden zu.
Sonntag, 16. März 2025
Sonntag, 27. April 2025 (4. Sonntag)
Sonntag, 18. Mai 2025
Sonntag, 15. Juni 2025
Der Anlass findet jeweils von 15 bis 19 Uhr statt.
Utopia-Club, Frey-Herosé-Strasse 20, Aarau (Nähe Bahnhof)
www.utopia-club.ch
Eintritt: CHF 15.00
Möchten Sie gerne einmal wissen, wo Sie mit Ihrer Fitness stehen?
Anhand verschiedener Tests zu Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit überprüfen wir Ihren Formstand. Im anschliessenden persönlichen Beratungsgespräch erhalten Sie eine Rückmeldung zu Ihren erzielten Ergebnissen sowie allgemeine Tipps, wie Sie Ihre Defizite am besten trainieren können.
Der Fitnesscheck findet am 29. März 2025 in der Turnhalle Bünten in Unterentfelden statt. Die Tests mit anschliessender individueller Rückmeldung dauern ca. 1 Stunde. Das gewünschte Zeitfenster kann bei der Anmeldung ausgewählt werden.
Die Teilnehmendenzahl ist beschränkt. Anmeldungen können bis am 02. März 2025 unter folgendem Link gemacht werden. Detaillierte Informationen zum Ablauf sowie eine Wegbeschreibung etc. erhalten Sie ca. 2 Wochen vor dem Anlass per Mail.
Bei Fragen steht Ihnen das Team Sport unter oder 062 837 50 70 gerne zur Verfügung.
Eine Demenzerkrankung betrifft nicht nur das Leben des Betroffenen, sondern verändert auch das Leben der Angehörigen. Sie tragen oft im Stillen und übernehmen im Laufe der Zeit immer mehr Verantwortung. Was bedeutet dies für die Angehörigen, für ihren Alltag und für ihre eigene Gesundheit?
Folgende Themen sollen zur Diskussion anregen
Unsere Experten geben fachliche Einblicke, erzählen von ihren Erfahrungen und beantworten Ihre Fragen.
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns mehr über dieses wichtige Thema zu erfahren und Wege
zu entdecken, wie Sie als Angehörige unterstützt und entlastet werden können.
Unsere Fachpersonen
Dienstag, 25. März 2025, 19.00 Uhr
Stein AG, Saalbau, Schulstrasse 31
Die Veranstaltung dauert rund 1.5 Stunden und ist offen für alle Generationen. Eine Anmeldung erleichtert uns die Organisation. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Eine Demenzerkrankung betrifft nicht nur das Leben des Betroffenen, sondern verändert auch das Leben der Angehörigen. Sie tragen oft im Stillen und übernehmen im Laufe der Zeit immer mehr Verantwortung. Was bedeutet dies für die Angehörigen, für ihren Alltag und für ihre eigene Gesundheit?
Folgende Themen sollen zur Diskussion anregen
Unsere Experten geben fachliche Einblicke, erzählen von ihren Erfahrungen und beantworten Ihre Fragen.
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns mehr über dieses wichtige Thema zu erfahren und Wege
zu entdecken, wie Sie als Angehörige unterstützt und entlastet werden können.
Unsere Fachpersonen
Mittwoch, 26. März 2025, 19.00 Uhr
Buchs, Gemeindesaal, Gysisstrasse 4
Die Veranstaltung dauert rund 1.5 Stunden und ist offen für alle Generationen. Eine Anmeldung erleichtert uns die Organisation. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Eine Demenzerkrankung betrifft nicht nur das Leben des Betroffenen, sondern verändert auch das Leben der Angehörigen. Sie tragen oft im Stillen und übernehmen im Laufe der Zeit immer mehr Verantwortung. Was bedeutet dies für die Angehörigen, für ihren Alltag und für ihre eigene Gesundheit?
Folgende Themen sollen zur Diskussion anregen
Unsere Experten geben fachliche Einblicke, erzählen von ihren Erfahrungen und beantworten Ihre Fragen.
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns mehr über dieses wichtige Thema zu erfahren und Wege
zu entdecken, wie Sie als Angehörige unterstützt und entlastet werden können.
Unsere Fachpersonen
Dienstag, 1. April 2025, 19.00 Uhr
Baden, Berufsschule BBB Martinsberg
Die Veranstaltung dauert rund 1.5 Stunden und ist offen für alle Generationen. Eine Anmeldung erleichtert uns die Organisation. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Eine Demenzerkrankung betrifft nicht nur das Leben des Betroffenen, sondern verändert auch das Leben der Angehörigen. Sie tragen oft im Stillen und übernehmen im Laufe der Zeit immer mehr Verantwortung. Was bedeutet dies für die Angehörigen, für ihren Alltag und für ihre eigene Gesundheit?
Folgende Themen sollen zur Diskussion anregen
Unsere Experten geben fachliche Einblicke, erzählen von ihren Erfahrungen und beantworten Ihre Fragen.
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns mehr über dieses wichtige Thema zu erfahren und Wege
zu entdecken, wie Sie als Angehörige unterstützt und entlastet werden können.
Unsere Fachpersonen
Dienstag, 15. April 2025, 19.00 Uhr
Bremgarten, St. Josef-Stiftung, Mehrzweckgebäude, Badstrasse
Die Veranstaltung dauert rund 1.5 Stunden und ist offen für alle Generationen. Eine Anmeldung erleichtert uns die Organisation. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Mit einer Patientenverfügung legen Sie fest, welche medizinischen Behandlungen Sie im Notfall wünschen oder ablehnen. So behalten Sie die Kontrolle über wichtige Entscheidungen und entlasten gleichzeitig Ihre Angehörigen.
In diesem Dokument halten Sie Ihre persönlichen Wünsche zu medizinischen Massnahmen fest – für den Fall, dass Sie sich eines Tages nicht mehr äussern können oder nicht mehr urteilsfähig sind.
Unsere Expertin Antonietta Scottino, Spezialistin für Altersfragen und das Docupass-Vorsorgedossier, gibt fachliche Einblicke und beantwortet Ihre Fragen.
Die Treffen dauern etwa zwei Stunden und stehen allen Generationen offen. Zum Abschluss lädt Pro Senectute Aargau zu einem gemütlichen Imbiss ein – eine Gelegenheit, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Mittwoch, 5. März 2025, 14.30 Uhr
Wohlen AG, Circolo ACLI Begegnungsstätte, Freiämterstrasse 1
Dienstag, 11. März 2025, 14.30 Uhr
Wettingen, Pfarrei St. Anton, Antoniusstrasse 12
Donnerstag, 20. März 2025, 14.30 Uhr
Möhlin, Circolo ACLI, Hauptstrasse 17
Mittwoch, 26. März 2025, 14.30 Uhr
Lenzburg, Circolo ACLI «Don Lorenzo Milani», Bahnhofstrasse 25
Donnerstag, 17. April 2025, 14.30 Uhr
Aarau, Pro Senectute Aarau, Bachstrasse 111
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung erleichtert uns die Organisation.
Single, über 60 und keine Lust, allein durchs Leben zugehen?
Treffen Sie Gleichgesinnte und erleben Sie einen Nachmittag in lockerer Atmosphäre mit persönlichen Gesprächen von Angesicht zu Angesicht.
Jedes Gespräch dauert 10 Minuten, danach wechseln Sie den Gesprächspartner bzw. die Gesprächspartnerin. So lernen Sie schnell neue Menschen kennen. Und wer weiss, vielleicht entsteht daraus eine neue Bekanntschaft oder sogar die grosse Liebe.
Donnerstag, 8. Mai 14 bis ca. 17.30 Uhr
Bullingerhaus, Jurastrasse 13, Aarau
Der Unkostenbeitrag von CHF 20.00 wird bar vor Ort eingezogen.
Anmeldungen sind erforderlich und ab 25. März möglich.
Ein Theaterabend über geringe Kontostände - und über Zimmergrössen, Qualitätsmerkmale von Parkbänken, verkaufte Pferde, grossartige Mütter und ausgetrickste Pfarrer.
In «Monopoly» spielen acht Finanzexpert:innen der besonderen Art: Menschen, die wissen, wie es ist, mit wenig Budget umzugehen. Sie wagen sich zusammen mit dem Publikum ins Theater, um einerseits darüber zu sprechen, worüber oft geschwiegen wird: über Geld. Und um andererseits nach Wegen zu suchen, wie wir uns jenseits des eigenen Kontostandes begegnen können.
«Monopoly» ist eine Kooperation mit der Caritas Aargau, der Römisch-Katholische Kirche im Aargau sowie der Pro Senectute. Sie unterstützen das Projekt unter anderem mit einem umfangreichen Rahmenprogramm.
Aufführungsdaten:
Samstag, 10. Mai 2025, 20.00 Uhr - Premiere
Sonntag, 11. Mai 2025, 17.00 Uhr
Dienstag, 13. Mai 2025, 20.00 Uhr (ab 19.15 Uhr Einführung)
Mittwoch, 14. Mai 2025, 20.00 Uhr
Die Aufführungen finden in der alten Reithalle in Aarau statt. Sie entscheiden selbst, wie viel Sie für Ihr Ticket ausgeben (Give as much as you can).
Am Sonntag, 11. Mai 2025 ist Pro Senectute Aargau vor Ort. Es gibt Kaffee und Kuchen vor der Vorstellung. Ab 16.00 Uhr singt der Surprise Chor.
Haben Sie unseren Newsletter abonniert? Wir informieren jeweils mit dem Newsletter über unsere Anlässe und Veranstaltungen.