Veranstaltungen

Unsere Veranstaltungen sind offen für ältere Menschen und deren Angehörigen, für Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, für Pflegefachpersonen, für Mitarbeitende und Freiwillige in der Altersarbeit sowie für alle am Thema Interessierten.

Die Aktionstage Psychische Gesundheit bieten vielfältige Anlässe für jedes Alter, an denen jedermann
Neues lernen und sich etwas Gutes tun kann. So gibt es Workshops zu Kunst und Kreativität, Atemtechniken,
Resilienz – und zur positiven Wirkung von Freiwilligenarbeit. Es finden zudem Referate zu Gesundheitsthemen wie Demenz, Alzheimer, Endometriose sowie Essstörungen oder negativem Körperbild statt. Sie richten sich an Betroffene, aber auch an deren Angehörige.

Wir organisieren zwei Veranstaltungen mit.

Tag der älteren Menschen - «Älterwerden ist nichts für Feiglinge»
Samstag, 27. September 2025, 10 bis 12 Uhr
Kultur & Kongresshaus Aarau

«gesund & freiwillig» - warum Freiwilligenarbeit auch mir selbst gut tut
Donnerstag, 23. Oktober 2025, 17.30 bis 19.15 Uhr
Schön und Gesund AG, Seminarraum, Aarau

Übersicht alle Angebote
Programmheft

 

Vertraute Wege, neue Räume - über Sexualität und Intimität im Alter

Warum verbinden wir die Worte «Sexualität» und «Alter» so selten miteinander? Ist Sex im Alter ein Tabu? Natürlich nicht, aber erst langsam beginnt sich das zu ändern. Denn: viele Menschen wünschen sich auch im Alter körperliche Nähe, Intimität und  Sexualität. Doch es gibt nur wenige Orte, an denen offen darüber gesprochen wird – ohne Scham, ohne Schubladen.

Regionales Pflegezentrum Baden AG
Dienstag, 9. September 2025, 18.30 bis 19.30 Uhr mit anschliessendem Apéro

Referentin: Sibylle Ming, SEGES (Fachstelle Sexuelle Gesundheit Aargau)

Flyer

Ausschreibung der Veranstaltung (SEGES)


 

 

Am Telefon versetzen Enkeltrickbetrüger ihre Opfer mit sogenannten «Schockanrufen» in Angst und Schrecken. Die Schadenssumme geht in die Millionen. Monat für Monat. Viele Betroffene bleiben schwer traumatisiert zurück. Doch der Betrug hat eine Schwachstelle. Und das izzy-Team hat sie gefunden und zeigt diese eindrucksvoll.

Kino Mansarde, Muri
Mittwoch, 17. September 2025, 18 Uhr (Filmdauer ca. 80 Minuten)
Eintritt CHF 10.00 (freie Platzwahl, keine nummerierten Plätze)

Platzreservation sind möglich bei
• Claudia Marfurt, 056 664 22 27,
• Luzia Fankhauser, 076 320 05 73,

Im Anschluss an die Filmvorführung beantwortet Wm Andrea Abderhalden von der Polizeilichen Beratungsstelle der Kantonsplizei Aargau Fragen aus dem Publikum.

Flyer

 


 

 

Fast wie früher – schwingen Sie zu Musik aus den 60er, 70er und 80er Jahren die Hüften. Oder verschnaufen Sie in der Lounge und an der Bar und schauen den Tanzenden zu.

Juli/August - Sommerpause
21. September
19. Oktober
16. November
21. Dezember

Der Anlass findet jeweils von 15 bis 19 Uhr statt. 

Utopia-Club, Frey-Herosé-Strasse 20, Aarau (Nähe Bahnhof)
www.utopia-club.ch

Eintritt: CHF 15.00

Flyer (Disco 2025)


 

Zum «Tag der älteren Menschen» organisiert Pro Senectute Aargau zusammen mit den Aargauer Landeskirchen und dem Departement Gesundheit und Soziales auch dieses Jahr eine Veranstaltung im KuK in Aarau. Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein.

Silvia Aeschbach, Journalistin, Autorin und Coopzeitung Kolumnistin erzählt über das eigene «Älterwerden» und die Begegnungen mit den Menschen aus ihren Büchern. Sie wird begleitet von Elke Müller, die aus den «Älterwerden»-Büchern vorliest.

Kultur & Kongresshaus, Schlossplatz, Aarau
Samstag, 27. September 2025, 10 Uhr bis ca. 12 Uhr
Marktstände und Begrüssungskaffee ab 9 Uhr

Vor und nach der Veranstaltung erhalten Sie an verschiedenen Martkständen Informationen zu Angeboten und Organisationen rund ums Alter(n) im Kanton Aargau.

Anmeldeformular

Veranstaltungsflyer

 

 

Im Rahmen der Aktionstage Psychische Gesundheit laden das Schweizerische Rote Kreuz Kanton Aargau und die Pro Senectute Aargau zum Event  «gesund&freiwillig» - warum Freiwilligenarbeit auch mir selbst gut tut mit einem Referat und interaktiven Workshops ein.

Schön und Gesund AG, Seminarraum
Kasinostrasse 30, Aarau
Donnerstag, 23. Oktober 2025, 17.30 bis ca. 19.15 Uhr

Referentin: Sibylle Baumgartner, Senior Fachspezialistin, Schweizerisches Rotes Kreuz
Workshops: Drei Freiwillige aus dem Schweizerischen Roten Kreuz Kanton Aargau sowie der Pro Senectute Aargau

Der Apéro zum Abschluss bietet Gelegenheit für vertiefende Gespräche.

Flyer

 

 

Sie sind über 60 Jahre alt und offen dafür, sich mit Themen rund um Sexualität, Intimität und Partnerschaft zu beschäftigen? Dann sind Sie genau die richtige Person für das SIA-Projekt! Sexualität im Alter (SIA) ist ein Bildungsprojekt von und für ältere Menschen.

Die Schulung findet im Rahmen eines zweiteiligen Workshops statt.

Samstag, 25. Oktober 2025, 10 bis 17 Uhr
Pro Senectute Aargau, Beratungsstelle Bezirk Aarau
Bachstrasse 111, Aarau

Anmeldung für Workshop 1 am 25. Oktober über

Projekt-Ausschreibung

 

 

Zum ersten Mal geht der Schweizer Demenz-Podcast Chopfsach live auf die Bühne, um Geschichten und Erfahrungen rund um das Thema Demenz zu teilen.

  • Donnerstag, 30. Oktober 2025, 19.15 Uhr
  • Salzhaus Brugg
  • freier Eintritt

Der Live-Podcast findet im Rahmen des interkantonalen Tags der betreuenden Angehörigen statt – eine Initiative der Aargauer Interessengemeinschaft für betreuende Angehörige und Alzheimer Aargau.

Ein Abend für Betroffene, Angehörige und alle, die Demenz besser verstehen möchten.

Anschliessend an den Podcast stellen sich verschiedene Unterstützungsorganisationen an Marktständen vor.

Anmeldung erwünscht bis am 19. Oktober 2025 unter www.ag.ch/chopfsach.

Umsorgen von schwer erkrankten und sterbenden Menschen

Der Kurs vermittelt Basiswissen zu Fragen wie: Was passiert beim Sterben? Wann beginnt es? Wie kann man als Laie unterstützen und begleiten? Wo bekommt man Hilfe?

Samstag, 15. November 2025
10.00 bis 16.00 Uhr
Reformiertes Kirchgemeindehaus Baden

Anmeldung an: Pro Senectute Aargau,  Beratungsstelle Baden, , Telefon 056 203 40 80

Die Platzzahl ist begrenzt. Es wird die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen berücksichtigt.

Die Kurskosten werden von der Pro Senectute Aargau, den Reformierten Kirchgemeinden und der Reformierten Landeskirche Aargau getragen.

Detailinformationen zum Kurs

Allgemeine Informationen

Umsorgen von schwer erkrankten und sterbenden Menschen

Der Kurs vermittelt Basiswissen zu Fragen wie: Was passiert beim Sterben? Wann beginnt es? Wie kann man als Laie unterstützen und begleiten? Wo bekommt man Hilfe?

Samstag, 22. November 2025
10.00 bis 16.00 Uhr
Reformiertes Kirchgemeindehaus Robersten, Rheinfelden

Anmeldung an: Pro Senectute Aargau, Beratungsstelle Bezirk Rheinfelden,  , Telefon 061 831 22 70.

Die Platzzahl ist begrenzt. Es wird die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen berücksichtigt.

Die Kurskosten werden von der Pro Senectute Aargau, den Reformierten Kirchgemeinden und der Reformierten Landeskirche Aargau getragen.

Detailinformationen zum Kurs

Allgemeine Informationen

 

Haben Sie unseren Newsletter abonniert? Wir informieren jeweils mit dem Newsletter über unsere Anlässe und Veranstaltungen. 

Zur Newsletter-Anmeldung.